Ich schreib mal, welche Assoziationen ich sofort hatte:
Thomas war doch die letzten Monate mehrmals bei seinem "Kumpel" in Berlin - Christian Bömkes - zum Geb. feiern und so ...
Vielleicht saßen sie wirklich auf einem Hochhaus-Dach mit einem Bierchen, haben ihre Männerfreundschaft gefeiert und dabei diese Song-Idee gehabt .... ??????
Zitat von LL-KarinIch schreib mal, welche Assoziationen ich sofort hatte:
Thomas war doch die letzten Monate mehrmals bei seinem "Kumpel" in Berlin - Christian Bömkes - zum Geb. feiern und so ...
Vielleicht saßen sie wirklich auf einem Hochhaus-Dach mit einem Bierchen, haben ihre Männerfreundschaft gefeiert und dabei diese Song-Idee gehabt .... ??????
Auch nicht schlecht die Intuition. Ist durchaus möglich.
Schließ´mich Dir an und knabbere auch mal am Spekulatius Erdbeerchen , vielleicht saßen die beiden Jungs tatsächlich irgendwo hoch oben und ihnen fiel die Geschichte wieder ein. Thomas hat ja gesagt, dazu gibt es eine Geschichte und die haben sie halt umgesetzt.
Für mein Gefühl bleibt es dabei, hier gibt es einen ernsten Hintergrund. Nur ein Lovesong ist das einfach nicht. Mir kommt da immer wieder "Winterkinder" entgegengepurzelt und man könnte es als die Fortsetzung sehen, denn über den Ausgang bei "Winterkinder" kann man ja auch verschiedene Auslegungen treffen. Das würde auch zum geplanten Konzeptalbum passen.
nachdem ich – dem RL geschuldet – so wenig Zeit habe, um hier mal wieder etwas zu schreiben, hat es mich JETZT aber doch mal wieder gepackt, euch ein paar Zeilen da zu lassen…..
Leider habe ich bisher noch keines der Konzerte aus o.g. Grund besuchen können. Aber ich lese doch des Öfteren mit und danke euch ganz herzlich für eure vieeeeellllleeeeen tollen Berichte. Mit ganz viel Glück könnte ich vielleicht noch nach Dortmund kommen, aber es steht noch in den „Sternen“, vielleicht geben sie mir „grünes“ Licht. Nein, ich bin keine Spökenkiekerin, es ist halt im Augenblick für mich schwer, zu planen. Das Leben schreibt einem einfach manche Wege vor, es anzunehmen, macht gelassen und lässt einen auch dann die guten Momente, die es gibt, immer wieder spüren.
Was ich bisher von den Konzerten gesehen habe,…..?!?! Ich freue mich, dass es sich alles so zu zusammen zu fügen scheint, wie ich es immer irgendwie geahnt und mir auch gewünscht habe. Die Wink-Songs sind wieder da und winkiger denn je, saugut! Und vielleicht und hoffentlich tauchen auch noch ein paar andere Juwelen aus dieser Schatztruhe auf.
Der Sound ist jetzt viel rockiger, der „wahre“ Thomas zeigt sich immer mehr und mir scheint er immer freier zu werden in Allem. Das freut mich so sehr.
Ich finde es überhaupt phänomenal, dass er diesen Weg so straight geht, unbeeindruckt von Vertragsverquerungen seitens RTL, aus denen er sich galant und mit klarem Verstand herausge“wickelt“ hat. Dann dieser in meinen Augen gelungene Kompromiss zwischen noch Mainstream – vermutlich wegen Sony (NA) und immer mehr Rock n’ Roll (AWNE, Dächer) und guten Balladen (UoS). Keine Cover, alles eigene Mucke, wartet’s ab, da wird noch viel kommen.
Ich finde es auch toll, dass er das Feedback so vieler Fans bekommt und manche Presse attestiert ihm zunehmend gute musikalische Qualität. Es läuft in die richtige Richtung.
Ein paar Worte noch zu den „Dächern einer ganzen Stadt“: Ich bin fasziniert von dem auf den ersten Blick schlichtem und eingängigen Text, der aber bei weiterem Nachdenken einiges in sich birgt. Es ist so wie Thomas sagte, jeder schaffe sich sein eigenes Bild.
Und so ist es wohl auch: Diese Ambivalenz des Phänomens „Nacht“, ist von Chr. B. sehr geschickt gewählt. Die Nacht mit gutem erholsamen, kraftschöpfendem Schlaf und schönen Träumen existiert parallel zur Nacht der Ängste und Albträume. Das ist die Bi-Polarität des Lebens, wie es uns immer wieder begegnet. Sie (die Nacht) hat in der Mythologie immer dieses weibliche, verletzliche Element: DIE Nacht, la nuit, la notte, DIE Königin der Nacht, Die Musik der Nacht, Die Dunkelheit der Nacht, usw. Kontrapunkt dazu ist das Männliche, Starke, DER Tag, hell und klar, kraftvoll und dynamisch. Wir finden diese Thematik überall aufgegriffen in der Kunst, in der Literatur, in der Musik, im Spirituellen. Die Nacht hat etwas Geheimnisvolles, sich auf die Dächer einer Stadt zu begeben oder sich „bei Nacht den Himmel anschauen“ (S. Exupéry) kann die unterschiedlichsten - positiv wie negativ – aber immer sehr intensiven Stimmungen auslösen.
Für mich gibt es noch eine weitere interessante Verbindung zu Uhr ohne Stunden. Ich denke, es ist kein Zufall, dass Thomas im UoS –Video nachts allein über die Dächer einer Stadt sehr nachdenklich schaut. Er schaut in die Ferne, ins Unendliche, aber mit der „Bodenhaftung“ einer Stadt zu Füßen. Kennt ihr das Gefühl, was sich besonders nachts einschleichen kann, dass man meint, wenn es ruhig wird, die Hektik des Tages nachlässt, dass die „Zeit still steht“? Hier im Bild ein sehr nachdenklicher Thomas.
Bei DegS gibt es aber dieses lebendige Element, diesen Rock n’ Roll, diesen Spaß und wenn ich Thomas’ Gesicht in den Videos von dir, liebe Scorpi, sehe, finde ich etwas Verschmitztes und ehrlich Lächelndes, gar Trotziges dort. Wie er da abgeht?!?! Das ist Spaß am Leben und zeigt wie man mit der Freude und Tiefsinnigkeit, die die Nacht beinhalten kann, spielen und dem Tag – dem Leben – die richtige Würze geben und Kraft schöpfen kann.
Sehr gelungen das Alles – und besonders freut es mich zu sehen, dass Thomas wohl selbst so glücklich ist, dass er nicht mehr wegen dieses Casting-Dingsbums dort steht, sondern dass viele Leute verstanden haben, worum es ihm wirklich geht.
Ich freue mich, dass es so weiter geht und dieses Tiefer-Ding macht mir überhaupt keine Bauchschmerzen, es scheint mir mehr ein Teil des Ganzen zu sein. Wer weiß, was sich aus dem 5. Püppchen, dem Cocoon, noch entpuppt?!?!
Ganz, ganz liebe Grüße an euch alle, im Herzen bin ich bei euch, rockt die Bude, bis irgendwann mal wieder,
Herzmalu, schöne Worte hast Du gefunden, dafür ein herzliches "Danke" Das Thema "Nacht" scheint bei Thomas bzw. Chr.Bömkes eh häufiger aufzutauchen.Auch bei "Von allem etwas" spielt es ja ne Rolle.
@Scorpi, ich habe auch das Gefühl, dass das neue Lied schon vom Debüt in Oberhausen bis jetzt scho ganz andere Aussage bekommen hat.Das merkt man ja an seiner Interpretation., der Mimik und Gestik. Dieses hämische Gelächter, auch bei "Schutzengel sein..."usw. wird jetzt ganz anders vorgetragen.Das "bedrohliche" hör ich jetzt nicht mehr so raus. Dass " lass uns schwör`n, es wird immer so bleiben" ist jetzt so eine Kernaussage geworden zwischen Künstler und Fans- so ein Versprechen;ich glaube, dass die "Ursprungsidee" ne ganz andere war...?
Je mehr Konzertvideos ich anschaue, desto - im wahrsten Sinne des Wortes - merkwürdiger finde ich es, dass ein Song mit einem solchen Text musikalisch als lockerer Mitmachsong konzipiert ist.
Schön, wenn mitgesungen wird: "Lass uns schwö'rn, es wird immer so bleiben." Aber was empfinden die Leute, wenn sie diese Zeile freudestrahlend mitsingen: "Denn wenn wir es so woll'n, könn' wir für immer verschwinden?"... Sage ciao, bis später. Verschwinde jetzt, aber nicht für immer , nur an die und ins Theater, Theater, Theater...
Also, ich glaube, daß unsere Irritationen an der Gegensätzlichkeit zwischen tiefgründigem Text auf der einen Seite und der fast guten Laune Musik auf der Anderen liegen.
Wenn das Spielen mit diesen Gegensätzen beabsichtigt war und davon kann man glaube ich ausgehen, haben die Jungs es zumindest geschafft, daß wir uns die Köpfe heiß reden (bzw. denken).
Allerdings hätte ich mir die musikalische Umsetzung für diesen sauguten Text anders gewünscht, ist aber nur mein subjektives Empfinden. Komme damit absolut nicht klar.
Ich habe Thomas bei der allerersten Performance von DegS als sehr doppeldeutig erlebt, absichtlich. Er war verführerisch, aber dabei irgendwie teuflisch, sein irres Lachen und seine diabolische Mimik immer wieder waren für mein Empfinden sehr deutlich. Die eher mitreißende und locker-rockige Musik baute zu seiner Performance auch für mich einen Widerspruch auf. Ich war verwirrt. Häh? Was ist das denn?
In mir baute sich das Bild eines geistig etwas verwirrten, psychisch gestörten Mannes auf, der eine Frau "ganz für sich haben will", sie in seiner Gewalt hat, sie auf krankhafte Art beherrscht. Irgendwie so.
Ich war dann ja noch auf dem Konzert in Krefeld, da war Thomas Performance schon nicht mehr so. Ich hab den Eindruck, dass die Fans durch das Wiederholen der Treuegelöbnisse, durch dieses Herauspicken dieser Zeilen "lass uns schwören, es wird immer so bleiben" dem Song tatsächlich eine andere Bedeutung zukommen lassen, so dass Thomas sich dem offensichtlich angepaßt hat. Das wäre zumindest jetzt meine subjektive Interpretation. Ich denke, dass der Song nicht als einfacher Liebessong erfunden wurde. Nee, all diese symbiotischen Wünsche (z.B. "ab jetzt werde ich dein Schutzengel sein") das riecht so sehr nach Pathologie, für mein Empfinden. Und wenn ich mich dann noch an Thomas dreckiges Lachen beim ersten mal Singen erinnere, dann bestätigt mich dies.
Nun ja, Thomas hat sicher nicht zufällig gesagt, dass jeder sich selbst ein "Bild" von dem Song machen soll und er den Hintergrund deshalb nicht erklärt.
@ Herzmalu: Danke für Deine Gedanken. An die Eingangsszene im Video UoS, in der Thomas nachts über die Dächer schaut, habe ich gar nicht mehr gedacht - geschickt .